Vom kraftvollen Kaffee zum koffeinfreien Genuss

Produkte im Warenkorb zusammenführen?

Sie haben bereits Artikel im Warenkorb Ihres Kontos. Möchten Sie diese mit den Artikeln zusammenführen, die Sie gerade in Ihren Warenkorb gelegt haben?

at date 14-09-2021
Teilen
Koffeinfreier Kaffee
Koffeinfreier Kaffee

Bei Cafori.com haben wir eine Vorliebe für köstlichen Kaffee. Wir verkaufen die besten Sorten aus aller Welt mit einer besonderen Geschichte. Dennoch reden wir nicht viel über Kaffee, wir trinken ihn lieber. Worin besteht der Unterschied zwischen "normalem" und entkoffeiniertem Kaffee in Bezug auf Geschmack, Aroma und seine Wirkung? Oder gibt es keine Unterschiede?

Wie viel Koffein?

Die Menge an Koffein in Ihrem Kaffee hängt von der Art, Stärke und Größe Ihrer Tasse ab. Arabica-Kaffeebohnen enthalten etwa 1 bis 1,5 Prozent Koffein, bei Robusta-Kaffeebohnen sind es 2 Prozent. Ein stärkerer Kaffee enthält in der Regel mehr Koffein. Der Kaffeetrinker mit einer Vorliebe für starke Robusta-Kaffees bekommt so mehr Energie aus seiner täglichen Tasse Kaffee.

Der Geschmack

Da die Extraktion von Koffein vor dem Rösten in Gang gesetzt wird, hat der Prozess glücklicherweise wenig Einfluss auf den Geschmack. Es ist jedoch unvermeidlich, dass sich die Bitterkeit Ihres Kaffees ändert, weshalb Decafé/Entkoffeiniert oft einen milderen Geruch und Geschmack hat. Die Extraktion von Koffein hat keinen Einfluss auf die Qualität des Kaffees. Wie Blindverkostungen gezeigt haben, ist entkoffeinierter Kaffee gar nicht so einfach heraus zu schmecken.

Koffein und Ihre Gesundheit

Koffein kann unterschiedliche körperliche und geistige Auswirkungen auf den Menschen haben. So kann es beispielsweise zu Unruhe, Angst, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen kommen. Glücklicherweise leidet nicht jeder darunter und es ist möglich, dass Kaffee Ihnen etwas mehr Energie gibt. Die positiven oder negativen Auswirkungen von Kaffee variieren von Person zu Person. Für Schwangere oder Menschen mit Herzproblemen ist koffeinfreier Kaffee eine perfekte Alternative.

Extraktion von Koffein

Tatsächlich ist kein Kaffee vollständig entkoffeiniert. Während des Extraktionsprozesses bleibt immer eine kleine Menge zurück. Nach dem Gesetz sollte der Kaffee nicht mehr als 0,1 Prozent Koffein enthalten, was nicht mehr als 1 Milligramm Koffein pro Gramm Kaffee bedeutet. Um diese Energiequelle aus dem Kaffee zu gewinnen, sind verschiedene Verfahren möglich, bei denen die grünen Rohkaffeebohnen die Grundlage bilden

Wasserbasiertes Verfahren

Der Name ist Programm: Bei dieser Methode wird Wasser als Extraktionslösungsmittel verwendet. Das Koffein löst sich auf, indem es die grünen, ungerösteten Bohnen mit Wasser pochiert. Das koffeinhaltige Wasser wird dann durch einen Kohlefilter gepumpt, so dass das Koffein aufgenommen wird. Das restliche Wasser kann dann später für den gleichen Prozess wiederverwendet werden.

Nach diesem Prozess werden die Bohnen mit Heißluft getrocknet und mit Kaltluft gekühlt, bevor sie wie jede andere Kaffeebohne geröstet, gemahlen und verpackt werden.

Extraktion von Koffein

Tatsächlich ist kein Kaffee vollständig entkoffeiniert. Während des Extraktionsprozesses bleibt immer eine kleine Menge zurück. Nach dem Gesetz sollte der Kaffee nicht mehr als 0,1 Prozent Koffein enthalten, was nicht mehr als 1 Milligramm Koffein pro Gramm Kaffee bedeutet. Um diese Energiequelle aus dem Kaffee zu gewinnen, sind verschiedene Verfahren möglich, bei denen die grünen Rohkaffeebohnen die Grundlage bilden

DCM-Verfahren

Tatsächlich ist kein Kaffee vollständig entkoffeiniert. Während des Extraktionsprozesses bleibt immer eine kleine Menge zurück. Nach dem Gesetz sollte der Kaffee nicht mehr als 0,1 Prozent Koffein enthalten, was nicht mehr als 1 Milligramm Koffein pro Gramm Kaffee bedeutet. Um diese Energiequelle aus dem Kaffee zu gewinnen, sind verschiedene Verfahren möglich, bei denen die grünen Rohkaffeebohnen die Grundlage bilden

Die CO2-Methode

Auch bei diesem Verfahren wird der Kaffee zunächst gedämpft, bevor er in ein Bad aus flüssigem Kohlendioxid unter einem Druck von 73 bis 300 Atmosphären gestellt wird. Das CO2, das das gelöste Koffein enthält, wird dann von den Kaffeebohnen getrennt.

Dann gibt es zwei Möglichkeiten, den Extraktionsprozess abzuschließen. Zum einen wird der Druck teilweise abgebaut, so dass das CO2 verdampft und das Koffein abgefangen werden kann. Auf diese Weise kann das CO2-Gas zur Wiederverwendung abgetrennt werden.

Der zweite Weg ist, das CO2 unter Druck zu halten, um das Koffein mittels Wasser- oder Kohlefilter zu entfernen. Der Hauptvorteil der CO2-Methode besteht darin, dass sie keine giftigen Lösungsmittel verwendet.

Koffeinfreier Genuss

Obwohl entkoffeinierter Kaffee immer einen kleinen Prozentsatz der Substanz enthält, ist er viel besser für Ihre Gesundheit. Kaffee ohne die energieerzeugende Substanz Koffein ist daher eine gute Alternative für Kaffeeliebhaber, die empfindlich auf die Nebenwirkungen reagieren. Außerdem ist der Geschmacksunterschied oft nur gering, also probieren Sie einen unserer köstlichen entkoffeinierten Kaffees und erleben Sie es selbst!